SAVE THE DATE!!!
Abschlussfeier der Realschule Blankenheim am Samstag, 07.07.2018
SAVE THE DATE!!!
Abschlussfeier der Realschule Blankenheim am Samstag, 07.07.2018
Quelle: Wochenspiegel (Woche 49/2017)
VOLKSTRAUERTAG IN BLANKENHEIM
FRIEDENSDENKMAL ENTHÜLLT
100 LUFTBALLONS STEIGEN AUF
In diesem Jahr nahm die Realschule Blankenheim ein letztes Mal am Volkstrauertag im November in Blankenheim teil. Bereits in der Vergangenheit hatten die Schülerinnen und Schüler einen Beitrag zur Erinnerung an die während des Krieges gefallenen deutschen Soldaten gebracht.Da die Realschule mit diesem Schuljahr auslaufen wird, hatten wir für dieses Jahr eine ganz besondere Aktion geplant.
In der Arbeitsgruppe „Denkmal!“, zu der neun Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 10b gehören,hatten wir uns intensiv mit der Planung unseres Beitrages für diesen Tag beschäftigt. Dabei kamen wir zu der Auffassung, dass zu einem Kriegerdenkmal auch ein Friedensdenkmal gehört. Die Vorstellung über ein solches Denkmal ging in viele verschiedene Richtungen, doch in einem waren wir uns alle einig, es musste etwas „Neues“ sein, bei dem die früheren Darstellungen von Frieden zwar enthalten, aber neu interpretiert werden. Wir entschieden uns für einen Kompass, auf dem neben Krieg und Frieden auch unsere alltäglichen Konfliktsituationen dargestellt sind. Der Kompass ist eine Orientierungshilfe.In welche Richtung wir im Leben gehen, entscheiden wir selber. Dies thematisierten Laura Averdung und Hanna Ehlen eindrucksvoll in einem Rollenspiel.
Um diesem eigentlich traurigen Tag etwas Positives entgegenzustellen, ließen wir 100 bedruckte Luftballons mit dem Schriftzug Friede und der Taube in den Himmel steigen. Sie stehen symbolisch für den Frieden und Zusammenhalt. An jedem weißen Luftballon befand sich eine Karte, auf der der Kompass zu sehen war und die alle AG Mitglieder unterschrieben. Auf der Karte stand unsere Adresse und die Fragen: Friede heißt für mich … Wohin will ich gehen? Wer will ich sein?
Noch am gleichen Tag erreichte uns die erste Email aus dem Elsass in Frankreich, dort hatte jemand den Ballon auf einer Wiese bereits drei Stunden nach dem Aufstieg gefunden. Der Finder beantwortete unsere Fragen so:
„Der Frieden für mich bedeutet eine Welt ohne Krieg und ohne Waffen. Ein Leben, wo jeder in Gerechtigkeit lebt und ohne Hass. Für mich persönlich ist der Frieden ein Leben ohne Probleme, ohne Stress, ohne Krankheiten und ohne tägliche Sorgen. Es ist ein Leben, in dem jeder jeden respektiert. Respekt lernt man als Kind und man sollte es den Kindern auch beibringen. Frieden ist die Basis der Kommunikation in unserer Gesellschaft. Leider ist diese Art der Kommunikation verschwunden, da jeder von uns sich auf sein Smartphone konzentriert. Leben wir einfach, leben wir besser!“
Ein weiterer Ballon wurde am Donnerstag in Baden Baden sehr zur Freude des Finders und der AG entdeckt.
Da wir im Rahmen des Förderprojektes Denkmal aktivdankenswerter Weise mit finanziellen Mitteln ausgestattet waren, konnten wir unsere Planung nach unseren Vorstellungen umsetzen.
Zu unserer großen Freude laufen derzeit Gespräche mit der Gemeinde, dass unser Friedensdenkmal, der Kompass, einen Platz am Kriegerdenkmal in Blankenheim mit einer entsprechenden Informationstafel erhalten soll.
---Hinweis---
Die Optimierungskurse (D/E/M) finden montags in der 7./8. Unterrichtsstunde statt. Die Liste mit den Terminen finden Sie im Downloadbereich unter "Optimierungskurse".
---Hinweis---
Achtung-Achtung-Achtung
Neue Anfangszeiten am Schulzentrum Blankenheim
Wie Ihnen bereits in einem Elternbrief mitgeteilt wurde, ändert sich der Schulbeginn (Anfangszeit) mit dem Schuljahr 2017-2018. Hierdurch bedingt ändern sich auch die Fahrpläne für den Busverkehr. Die neuen Fahrpläne finden Sie in unserem Downloadbereich oder unter dem folgenden Link: Fahrpläne 2017-2018.
Achtung-Achtung-Achtung
Der vorletzte Jahrgang verließ die Realschule Blankenheim
Die Aula war gefüllt bis auf den letzten Platz. Der Anlass war sehr erfreulich!
97 Schülerinnen und Schüler wurden am 7. Juli 2017 feierlich in der Realschule Blankenheim verabschiedet.
Damit verlässt der vorletzte Jahrgang die Schule, bevor im nächsten Jahr die Pforten ganz schließen werden.
Das Motto des Jahrgangs war in diesem Jahr der „Baum des Lebens“, dieses Bild griffen auch Pfarrer Cäsar und Pfarrer Brandau im ökumenischen Wortgottesdienst auf. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten sich sehr musikalisch: Ein Chor gestaltete den Gottesdienst mit, die zahlreichen Festreden wurden durch musikalische Beiträge von Luca Müller, Hannah Wiesner, Anke Körtgen und Nancy Bormann aufgelockert.
In seiner Rede betonte Schulleiter Hack, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss erhielten und auch alle „versorgt“ sind, sei es in einem Ausbildungsberuf oder einer weiterführenden Schule.
Bürgermeister Hartmann freute sich, die jungen Menschen zu ihrem Schulabschluss beglückwünschen zu können, die Realschule sei der Stolz der Gemeinde Blankenheim.
Frau Weiden als Schulpflegschaftsvorsitzende hielt eine sehr unterhaltsame, schülergerechte Rede und setzte sich mit einem Lied von Marc Foster auseinander.
Zum Schluss erhielten die Vertreter der einzelnen Klassen noch einmal das Wort, bevor die Zeugnisse ausgeteilt wurden.
Beim anschließenden Sektempfang klang die Veranstaltung aus.
|
|
|
Die AG gegen rechts verabschiedet sich
23. Juni 2017
Unter dem Motto „Wer in der Zukunft leben will, muss in die Vergangenheit reisen“ feierte die Realschule Blankenheim den Ausklang der AG Gegen Rechts in Vogelsang IP. Unter breiter Anerkennung stellten die Schülerinnen und Schülerihre Projektergebnisse und Ausstellungen vor.
Der vorletzte Jahrgang der Realschule Blankenheim macht in wenigen Tagen seinen Abschluss. Nach den Sommerferien gibt es dann nur noch einen Jahrgang, bis die Schule 2018 endgültig ihre Pforten schließt. Somit verlässt die AG Gegen Rechts die Realschule gleichzeitig mit den Schülerinnen und Schülern. Als erste Bildungspartnerschule der Akademie Vogelsang IP im Kreis Euskirchen war die Zusammenarbeit zwischen Schule und Akademie besonders intensiv und legte den Grundstein für viele weitere Bildungspartnerschaften.
Wilfried Johnen vom Verband der jüdischen Gemeinden Nordrhein verfolgte die Entwicklung Vogelsangs von Beginn an: „Das Gezerre, was mit dem Ort Vogelsang geschehen sollte, machte mich wütend. Vom Spaßland bis zum Krimihotel. Gott sei Dank ist es ein Ort des Lernens und Erinnerns geworden. Eine Mammutaufgabe, die unter schwierigen Bedingungen bravurös gelöst wurde.“ Er gab den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg: „Benutzt das historische Gedächtnis, damit Ihr in einer friedvolleren Welt lebt.“
Auch Manfred Poth, Aufsichtsratsvorsitzender von Vogelsang IP und allgemeiner Vertreter des Landrates Euskirchen, blickt in die Zukunft: „Die Realschule Blankenheim kann mit ihrem gezeigten Engagement ein Beispiel für andere Schulen sein. Das Engagement muss multipliziert werden und die Schulen müssen sich noch mehr mit der NS-Geschichte auseinandersetzen und dem Beispiel der Realschule folgen.“
Die Schülerinnen und Schüler haben sich in der AG gestalterisch mit der NS-Geschichte auseinandergesetzt. Am Tag der Begegnung präsentierten sie ihre entstandenen Arbeiten, die zum Nachdenken und Innehalten anregen. So die „Mauer der Erinnerung“, die das Ergebnis einer Auschwitz-Fahrt mit der Akademie Vogelsang IP ist, in der Schülerinnen und Schüler Schuhkartons gestaltet haben: Von außen ähneln sie Mauersteinen, im Inneren erzählt jeder „Stein“ seine eigene Geschichte und zeigt die kreative Verarbeitung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Eine Installation, die sehr bewegend ist. Ebenso wie ein kurzer Film, den Albert Moritz, Geschäftsführer von Vogelsang IP, nicht unkommentiert lassen wollte: „Sehr berührende, stille Bilder habt ihr da an die Wand geworfen. Ihr zeigt Haltung. Chapeau dafür!“
Haltung ist auch Raphaela Kehren, der Initiatorin der AG Gegen Rechts und Lehrerin mit viel Herzblut, wichtig: „Mein Auftrag ist, junge Menschen zu befähigen, sich zu positionieren und zu fragen: wer bin ich und wer will ich sein in dieser Welt?“
Manfred Poth und der Schulleiter Alexander Hack dankten ihr ausdrücklich für ihren leidenschaftlichen Einsatz. Die Ergebnisse dieses Einsatzes und der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern ist als Ausstellung noch bis zu den Sommerferien in Vogelsang IP zu besichtigen. Anschließend, so versprach Manfred Poth, werde er alles dafür tun, dass sie im Kreishaus gezeigt wird.
![]() |
![]() |
|
Klaus Voussem MdL begrüßt Schülerinnen und Schüler der Realschule Blankenheim im Düsseldorfer Landtag
Auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Klaus Voussem aus Euskirchen war eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Realschule Blankenheim, begleitet von ihrer SW-Lehrerin Lena Wasser und dem ehemaligen Schulleiter Johannes Mertens, der den Kontakt zu Klaus Voussem hergestellt hatte, zu Gast im Düsseldorfer Landtag. Im Rahmen des Besuches im Parlamentsgebäude am Rhein hatten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Möglichkeit, das neue Besucherzentrum des Landtags zu erkunden. Dort konnten sie sich über die Arbeitsweise und Geschichte des Parlaments sowie die aktuell insgesamt 237 Landtagsabgeordneten aus ganz Nordrhein-Westfalen informieren.
Mittelpunkt des Besuches im Landtag war ein Gespräch der Schülerinnen und Schüler mit ihrem Landtagsabgeordneten Klaus Voussem. Dieser nahm sich eine Stunde Zeit, um mit seinen jungen Gästen aus Blankenheim über verschiedene politische Themen zu diskutieren. Interesse zeigten die Schüler direkt zu Beginn vor allem am politischen Werdegang ihres Landtagsabgeordneten, der seinen Weg bis hin in die Landespolitik darstellte und dabei verdeutlichte, dass viele politische Karrieren, wie auch seine eigene, vor Ort in der Kommunalpolitik beginnen. Dies sei durchaus von Vorteil, da man so als Landtagsabgeordneter auch die Sorgen und Nöte der Menschen vor Ort durch die kommunalpolitische Tätigkeit gut kenne und bei seiner Arbeit im Landtag berücksichtigen könne, so Voussem.
Neben den Fragen zur Person interessierten sich die Schülerinnen und Schüler natürlich auch für verschiedene politische Themen. So diskutierten sie mit Klaus Voussem unter anderem über die Bildungspolitik im Land und die damit verbundenen Herausforderungen für die Bildungslandschaft gerade im ländlichen Raum. „Gerade die ländlichen Bereiche unseres Landes, wie auch weite Teile des Kreises Euskirchen, sehen sich seit Jahren mit sinkenden Schülerzahlen infolge des demographischen Wandels konfrontiert. Als Folge dessen kommt es zu Schulschließungen, die natürlich vor allem in kleineren Ortschaften häufig Lücken im gesellschaftlichen Leben reißen. Um das ‚Sterben‘ der Schulen nicht weiter zu forcieren, müssen wir den Kommunen künftig verstärkt flexiblere Lösungen zur Gestaltung der Schullandschaft ermöglichen“, so Voussem.
Ein weiteres zentrales Diskussionsthema war die Verkehrspolitik. Hier konnte Klaus Voussem seinen Gästen einen Einblick in seiner Arbeit als verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion gewähren.
Realschule Blankenheim
»Die kostbarsten Geschenke kann niemand
kaufen, und doch kann sie sich jeder leisten.«
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu und unsere Schülerinnen und Schüler können es kaum erwarten, in die wohlverdienten Weihnachtsferien zu starten. Im zurückliegenden Jahr 2016 haben sie fleißig gelernt, viele Arbeiten wurden geschrieben, mündliche Prüfungen absolviert und Referate gehalten. Die weihnachtliche Pause hat sich wohl jeder verdient, auch die Lehrerschaft, die in unseren beiden Jahrgangsstufen 9 und 10 in diesem Jahr rund 6000 Unterrichtsstunden erteilt haben, die o.a. Arbeiten vorbereitet und korrigiert, Praktikumsbesuche absolviert, Klassenfahrten begleitet, Projekttage geplant, Konferenzen ausgesessen, Arbeitsgemeinschaften angeboten haben und vieles mehr.
Aber wir sollten nicht vergessen, dass diese Ferien in erster Linie keine Pause von der Schule sein sollen, sondern dass sie etabliert wurden, um das Weihnachtsfest zu begehen, das zweithöchste Fest im kirchlichen Kalender. Wir feiern gemeinsam die Geburt Jesu Christi, unseres Herrn.
So können wir alle die Weihnachtszeit nutzen, um im Kreise unserer Lieben eine besinnliche Zeit zu genießen. Die Schulgemeinschaft der Realschule Blankenheim nutzt die ersten beiden Stunden am 21.12.2016, um in einem gemeinsamen Gottesdienst die Weihnachtszeit in würdiger Atmosphäre zu feiern. Organisiert wird der gemeinsame Gottesdienst von Frau Meyer und Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 10.
Wie in jedem Jahr können wir alle gemeinsam auf besondere Leistungen unserer „kleinen“ Schule sowie unserer Schülerinnen und Schüler zurückschauen.
Im Februar 2016 besuchte Herr Georgiadis zusammen mit den Teilnehmern der Fußball-AG die Sportschule in Bitburg. Hier erreichten 20 Schüler das DFB-Fußballabzeichen. 8 Schüler schafften sogar das Abzeichen in Gold.
Bei den inklusiven Crosslaufmeisterschaften in Urft belegte Leon Zimmers (9a) aus dem 6- köpfigen Team der Realschule Blankenheim, unter der Leitung von Herr Georgiadis, einen tollen ersten Platz.
Im Frühjahr 2016 besuchten insgesamt 30 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit Frau Kehren, HerrnKnutzen und Schülerinnen und Schüler der Realschule Schleiden in Begleitung ihrer Lehrerin Mira Gerhardsdie südpolnische Stadt Oswiecim. Hier befindet sich die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Auf die Fahrt nach Auschwitz wurden die Schülerinnen und Schüler der AG „Gegen Rechts“ intensiv vorbereitet und stellten sich in diesem Kontext abschließend die Leitfrage: „Was für ein Mensch möchte ich sein?“
Im Sommer 2016 machten sich 4 Schüler wieder auf den Weg, als Vertreter der Realschule Blankenheim für Werte wie Fairness, Toleranz, Nächstenliebe und sportliches Engagement einzutreten, als sie bei der Tour d`Europe in 8 Etappen rund 800 Kilometer mit dem Rad durch drei europäische Länder zurücklegten.
Ebenso gelang es in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Ende 2015 aus verschiedensten Ländern der Welt zu uns gekommen sind, weitestgehend in den Regelunterricht der Realschule einzugliedern, nachdem sie zuvor in ihrer Vorbereitungsklasse intensiv die deutsche Sprache lernten.
Am 01.07.2016 verabschiedete die Realschule Blankenheim in feierlichemRahmen 81 Schülerinnen und Schüler ins Arbeitsleben bzw. an weiterführende Schulen. Alle Schüler erhielten einen Abschluss, alle Schüler waren versorgt. Über 60% der Absolventen erhielten dabei die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Doch bevor unsere 10er für immer der Realschule den Rücken kehrten, halfen sie der Gemeinde Blankenheimmit einem Zählmarathon gemeinsam mit dem betreuenden Lehrer Markus Schmitz ein Verkehrsgutachten zu erstellen, welches die Grundlage für die noch anstehenden bzw. durchgeführten Umbaumaßnahmen innerhalb des Blankenheimer Verkehrsnetzes ist.
Bereits zum dritten Mal fanden sich Schülerinnen und Schüler der Realschule Blankenheim, in diesem Jahr Mitglieder der AG Gegen Rechts, am Volktrauertag in Blankenheim am Ehrenmal ein, um bei der Gedenkveranstaltung einen kleinen Beitrag zu leisten. In sehr berührender Weise trugen sie gesammelte Gedanken, Fragen und Hoffnungen zu ausgewählten Fotos vor. Luca Müller spielte in einem Trompetensolo die Nationalhymne.
Am 3. November 2016 reisten einige Schülerinnen und Schüler der AG Gegen Rechts in Begleitung von Frau Kehren und Herrn Knutzen nach Vogelsang. Der Hauptausschuss des Landtages NRW hatte seinen Besuch am Erinnerungsort Vogelsang angekündigt und sich eine Begegnung mit Jugendlichen gewünscht. Bei einem gemeinsamen Rundgang entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Jugendlichen und den Abgeordneten.
Im Mai 2016 fand eine dreitägige Projektwoche statt, bei der die unterschiedlichsten Angebote auch mit externer Unterstützung ein ganzheitliches Lernen ermöglichten. Die Tage waren ein voller Erfolg und wurden auch von Ihnen, liebe Eltern, tatkräftig mitgestaltet und unterstützt. Hierfür noch einmal ein herzliches Dankeschön!
Am 4. Mai besuchte Andreas Kieling das Schulzentrum, um einen spannenden und packenden Vortrag zum Thema „Meine wilde Eifel“ zu halten. Der Vortrag des „Bärenmannes“, welcher zum Tag der Deutschen Einheit im Jahr 2015 von unserem Bundespräsidenten Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, war binnen eines Tages ausverkauft.
An dieser Stelle möchten wir uns im Namen des Kollegiums und aller Mitarbeiter des Schulzentrums für die gute Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken und wünschen Ihnen und Ihren Familien, Angehörigen und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2017.
Alexander Hack Raphaela Kehren
Blankenheimer Realschüler treffen
den Hauptausschuss des Landtages in Vogelsang
Am 3. November 2016 reisten einige Schülerinnen und Schüler der AG Gegen Rechts in Begleitung von Frau Kehren und Herrn Knutzen nach Vogelsang. Der Hauptausschuss des Landtages hatte seinen Besuch am Erinnerungsort Vogelsang angekündigt und sich eine Begegnung mit Jugendlichen gewünscht. Außer unserer Schule waren noch drei weitere aus dem Kreis Euskirchen vertreten.
Bei einem gemeimsamen Rundgang improvisierten die Schülerinnen und Schüler und stellten mit Hilfe von ausgewählten historischen Fotos Stationen im Gelände vor. Dabei gingen sie nicht nur auf die Vergangenheit ein, sondern vor allem der Frage nach, was sie als junge Menschen heute mit diesem Ort verbinden. Daraus entwickelte sich ein reger Austausch zwischen den Jugendlichen und den Abgeordneten.
![]() |
![]() |